Die Bundesrepublik wird 70. Ein Rückblick auf Grundgesetz, Grundlagenvertrag und große Koalitionen.
(Quelle: dpa)
1949
Das Grundgesetz tritt in Kraft. Erste freie Wahlen, Konrad Adenauer (CDU) wird Kanzler. Aus der Sowjetischen Besatzungszone entsteht die DDR, Wilhelm Pieck wird dort Präsident.
1951
Das Bundesverfassungsgericht nimmt seine Arbeit auf.
1953
In der DDR kommt es angesichts der schlechten Versorgungslage am 17. Juni zum Volksaufstand, der blutig niedergeschlagen wird.
1954
Die westdeutsche Elf gewinnt die Fußball-Weltmeisterschaft. Das "Wunder von Bern" wird zum Symbol neuen Selbstbewusstseins.
1955
Die Bundesrepublik tritt der 1949 gegründeten Nato bei, die DDR dem Warschauer Pakt.
1957
Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) entsteht, aus ihr geht später die Europäische Union hervor. Westdeutschland ist Gründungsmitglied.
1961
Um die Abwanderung zu stoppen, beginnt die DDR in der Nacht zum 13. August mit dem Bau der Mauer.
1963
Freundschaftsvertrag mit Frankreich. US-Präsident John F. Kennedy in Berlin. Ludwig Erhard (CDU) löst Adenauer als Kanzler ab.
1966
Angesichts wirtschaftlicher Probleme kommt es zur ersten großen Koalition. Kurt Georg Kiesinger (CDU) wird Kanzler.
1967
Bei einer Demonstration gegen den Besuch des persischen Schahs wird am 2. Juni der Berliner Student Benno Ohnesorg erschossen. Die Studentenbewegung radikalisiert sich.
1969
Willy Brandt (SPD) wird Kanzler einer SPD/FDP-Regierung und leitet seine neue Ostpolitik ein.
1971
Das Transitabkommen mit der DDR erleichtert Reisen zwischen West-Berlin und der Bundesrepublik. Erich Honecker wird Erster Sekretär des Zentralkomitees der SED.
1972
Der Grundlagenvertrag mit der DDR soll die Beziehungen beider Teilstaaten verbessern. Ein palästinensischer Überfall auf die israelische Olympia-Mannschaft in München endet in einem Blutbad.
1973
Aufnahme beider deutscher Staaten in die Uno, damit völkerrechtliche Anerkennung für die DDR.
1974
Brandt tritt wegen der Affäre um den DDR-Spion Günter Guillaume zurück, Nachfolger wird Helmut Schmidt (SPD). Bei der Fußball-WM erzielt Jürgen Sparwasser im deutsch-deutschen Prestigeduell das Siegtor für die DDR.
1977
"Deutscher Herbst": Die Entführung und Ermordung von Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer durch die Rote Armee Fraktion wird zur Herausforderung der politischen Ordnung.
1978
DDR-Kosmonaut Sigmund Jähn ist der erste Deutsche im Weltall.
1982
Helmut Kohl (CDU) wird durch ein Misstrauensvotum gegen Helmut Schmidt Bundeskanzler einer schwarz-gelben Koalition. Er bleibt 16 Jahre im Amt.
1983
Die 1980 gegründeten Grünen kommen erstmals in den Bundestag.
1985
In Hessen kommt es zur ersten rot-grünen Koalition. Joschka Fischer wird erster grüner Minister.
1989
In Berlin fällt die Mauer. Zuvor flüchten viele DDR-Bürger über Österreich/Ungarn in den Westen, im August besetzen Tausende die deutsche Botschaft in Prag. Egon Krenz löst Honecker ab.
1990
Am 3. Oktober ist Deutschland wiedervereinigt. Erste gesamtdeutsche Bundestagswahl. Die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS), Nachfolgerin der SED, zieht in den Bundestag ein. Aus ihr wird später die Linkspartei.
1991
Der Bundestag in Bonn spricht sich für Berlin als künftigen Sitz von Parlament und Regierung aus. In Hoyerswerda beginnt eine Serie von fremdenfeindlichen Gewalttaten. Sie gipfeln in tödlichen Anschlägen in Mölln (1992) und Solingen (1993).
1998
Nach der Bundestagswahl wird Gerhard Schröder (SPD) für sieben Jahre Kanzler einer rot-grünen Regierung.
2002
Der Euro löst die D-Mark als Zahlungsmittel ab. Beginn des Bundeswehr-Einsatzes in Afghanistan.
2003
Schröder verkündet die "Agenda 2010" mit weitreichenden Änderungen von Sozialsystem und Arbeitsmarkt.
2005
Mit Joseph Ratzinger wird erstmals seit rund 480 Jahren wieder ein Deutscher Papst. An der Spitze einer großen Koalition wird Angela Merkel (CDU) erste deutsche Bundeskanzlerin.
2011
Nach der Atomkatastrophe von Fukushima besiegelt der Bundestag den Ausstieg aus der Kernkraft. Die rechtsextrem motivierte Mordserie des NSU (Nationalsozialistischer Untergrund) kommt ans Licht. Die Bundeswehr wird eine Freiwilligenarmee.
2012
Der frühere DDR-Bürgerrechtler Joachim Gauck wird als Nachfolger von Christian Wulff zum neuen Bundespräsidenten gewählt.
2013
Mit Angela Merkel gewinnt die Union die Bundestagswahl klar. Es kommt zur dritten großen Koalition von Union und SPD.
2015
Kanzlerin Merkel nennt die Bewältigung des Flüchtlingsstroms eine "große nationale Aufgabe" und beteuert: "Wir schaffen das." Am 4. September dürfen Tausende Flüchtlinge nach Deutschland einreisen.
2016
Islamistischer Terroranschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz. 12 Menschen kommen ums Leben.
2017
Bei der Bundestagswahl zieht die rechtsnationale AfD erstmals ins Parlament ein, CDU und SPD verlieren deutlich. Dennoch wird Angela Merkel zum vierten Mal Kanzlerin.