Demonstration gegen Mietervertreibung, Gentrifizierung und soziale Armut in Berlin-Prenzlauer Berg
imago/Seeliger
Bild: imago/Seeliger

- Wem gehört die Stadt - und wer kann sie sich noch leisten?

Die angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt war auch in diesem Jahr für Politik und Wirtschaft in Berlin eines der Top-Themen. Zwar wurden auch 2018 Tausende neue Wohnungen gebaut, doch noch immer nicht so viele, dass sich die Lage entspannt hätte. Für Bau- und Wohnungswirtschaft war das angespannte Verhältnis zur Politik allerdings nur ein Hemmnis von vielen. Landespolitikreporter Thorsten Gabriel blickt zurück.

   

Auch auf inforadio.de

Bundeskanzlerin Angela Merkel (C) bekommt Beifall von den Delegierten nach ihrer Abschiedsrede als Vorsitzende der CDU
imago/Emmanuele Contini

Der Jahresrückblick im Inforadio - Das war 2018

2018 war nicht gerade ein harmonisches Jahr, aber mit Sicherheit ein überaus spannendes. Weltpolitisch wie in Deutschland, in Berlin wie in Brandenburg. Doch nicht nur die Politik bot allerhand Gesprächsstoff: Auch in Kultur, Sport, Wirtschaft und Gesellschaft tat sich vieles. Wir blicken am Silvestertag auf das Jahr 2018 zurück: Auf das Gute, wie auf das Schlechte.