Typische Holzhäuser in Burg im Spreewald (Bild: imago/Rainer Weisflog)
Bild: imago stock&people

Monika aus Burg/Spreewald - "Alle lachen über die Deutschen"

Einfach zuhören. Darum geht es in unserer Inforadio-Serie in dieser Woche. Wir wollten wissen, wie die Menschen in Berlin und Brandenburg den Ton in den politischen Debatten wahrnehmen - zum Beispiel, wenn es um Fremdenfeindlichkeit oder Asylpolitik geht. Nachgefragt haben wir zum Beispiel bei Monika in Burg im Spreewald.  

"Manchmal ist man dann schon so verdrossen. Wenn dann ein Thema ist, das wird 14 Tage oder eine ganze Woche bearbeitet und darauf herumgeknautscht bis wieder ein anderes aufploppt und denn geht’s wieder damit los. Und dann ist (von dem) dafür keine Rede mehr.

Was denken Sie, wie die alle lachen über uns?! Wir waren jetzt in Moskau und in Sankt Petersbug – die lachen über die Deutschen, die sagen „ha, eure Mutti“. Und mit dem VW-Skandal und das und das… Manchmal denke ich, die treiben die wie so eine Ziege durch die Arena (lacht). Hier muss ich reagieren, da muss ich reagieren und da muss ich, ja. Man muss so einen Fall schon besprechen, aber es muss dann irgendwo auch mal ein Ergebnis sein und zu Ende kommen.

Naja, nach außen hin, würde ich sagen, blamieren wir uns manchmal schon ganz schön. Weil, ich denke, dass die Deutschen eigentlich aufgrund des geschichtlichen Verlaufs wenig eigenen Nationalstolz haben. Jede andere Nationalität ist da sehr viel selbstbewusster, gucken Sie Özil oder gucken Sie die Türken oder irgendein anderes Land - die sind alle stolz auf ihr Heimatland.

Ach, na von mir aus kann jeder seine eigene Meinung sagen, sagt ja wahrscheinlich auch. Aber das führt ja zu keinem Ergebnis. Ich denke, der größte Teil hat resigniert. Die sagen einfach „das bringt ja nichts“, nicht. Aber man müsste schon sich auf die Hinterbeine stellen und da was machen. Das sind so viele Sachen, die sich da ändern müssten.

Wenn der kleine Mann eine Gehaltserhöhung kriegt, bleibt dem nichts übrig. Über das ganze Steuerrecht müsste entschieden werden. Deutschland ist meiner Meinung nach auch sehr freigiebig nach außen hin. Die denken alle, das können sie mit Geld wieder glatt machen und nur mit eiti-teiti und Wange tätscheln wird nichts besser. Das ist ja das, was eine Demokratie ausmacht, die Vielfältigkeit. Da haben viele ganz strikte Meinungen dazu, die ich jetzt nicht so teile, aber wir haben halt eine Demokratie."  

Mehr auf inforadio.de

Eine Menschenmenge mit einem freien Raum in der Mitte (Bild: colourbox)
Colourbox

Wo ist eigentlich die demokratische Mitte?

Seehofer und Merkel streiten erbittert über die Asylpolitik. Ein Fußballer mit türkischen Wurzeln wird heftig krisiert. Deutsche Migranten fühlen sich unerwünscht und erzählen von ihren Erfahrungen unter #metwo. Der Chef von Siemens zieht mahnende Parallelen zur Nazizeit. Gleichzeitig setzen sich über 100 Unternehmen für ein Bleiberecht für Flüchtlinge mit festem Arbeitsplatz ein. Gibt es einen Rechtsruck, wird die Stimmung unversöhnlicher im Land? Oder stärken all diese Debatten unsere Demokratie? Diesen Fragen geht Inforadio nach.