Junge Mutter Benita - "Nicht jeder Mensch sollte politisch werden"

Mesut Özil tritt aus der Nationalmannschaft zurück und löst auch im Netz eine gewaltige Debatte über Rassismus aus. In München demonstrieren tausende Menschen gegen die Asylpolitik und die Wortwahl von Bundesinnenminister Horst Seehofer. Wie steht es um die politische Stimmung im Land - wo ist eigentlich die demokratische Mitte? Wir haben Leute auf der Straße gefragt, zum Beispiel auch Benita. Sie ist 36 und gerade Mutter geworden.  

"Ich empfinde das nicht als angespannt. Ich bin immer froh, wenn man darüber diskutiert, ich bin froh, dass wir da offen sind. Also ich fühle mich damit eigentlich sicherer, als wenn man so das Gefühl hätte, wir würden alle Probleme - Flüchtlinge, was auch immer - so von uns weisen. Ich bin eigentlich froh, dass wir da so offen sind, weil das für mich mehr Sicherheit bedeutet als sich dagegen abzuschotten.

Was mich ein bisschen beunruhigt, ist so… also der Tenor der ganzen Geschichte ist oft, dass das Merkel-gewollt ist. Und ich frage mich immer, was passiert, wenn es diese Frau nicht mehr gibt. Was passiert dann, wie schnell kann es extrem werden, ist sie eigentlich die einzige, die da so das Zepter in der Hand hat? Oder sind es noch mehr, die so denken und die das wollen? So wie ich, die aber nichts tun, ja.

In meinem Freundeskreis spielt das nicht so eine Rolle, zumindest nicht in unseren Gesprächen. Wenn man doch mal auf solche Themen kommt, dann stelle ich fest, dass wir doch auch alle einer Meinung sind. Da bin ich auch mal einfach beruhigt, weil ich denke, ok, dann ist das jetzt die Probe fürs Größere und dann geht’s uns allen doch noch ganz gut.

Ich glaube nicht daran, dass es sinnvoll ist, wenn jeder Mensch sich politisch irgendwie einsetzt und mitwirkt. Weil, ich glaube nicht daran, dass jeder Mensch politisch werden sollte.

Soziale Medien, alle möglichen Portale und Ausspielwege gibt es und deswegen wird es gar nicht mehr verhindert, dass, wenn jemand was zu sagen hat, es sagen kann und deswegen glaube ich auch nicht, dass da irgendjemand untergeht.

Also, ich könnte mir sehr gut vorstellen, selber aktiv zu werden, ich habe im Moment ein Zeitproblem. Und ich kann nicht mal genau sagen, ob ich ohne Baby nicht auch ein Zeitproblem hätte, aber grundsätzlich wäre das was, was mir am Herzen liegen würde, ja schon."  

Mehr auf inforadio.de

Eine Menschenmenge mit einem freien Raum in der Mitte (Bild: colourbox)
Colourbox

Wo ist eigentlich die demokratische Mitte?

Seehofer und Merkel streiten erbittert über die Asylpolitik. Ein Fußballer mit türkischen Wurzeln wird heftig krisiert. Deutsche Migranten fühlen sich unerwünscht und erzählen von ihren Erfahrungen unter #metwo. Der Chef von Siemens zieht mahnende Parallelen zur Nazizeit. Gleichzeitig setzen sich über 100 Unternehmen für ein Bleiberecht für Flüchtlinge mit festem Arbeitsplatz ein. Gibt es einen Rechtsruck, wird die Stimmung unversöhnlicher im Land? Oder stärken all diese Debatten unsere Demokratie? Diesen Fragen geht Inforadio nach.