Do 28.04.2016 | Das vernetzte Ich - Werden wir durch das Netz demokratischer?

Welche Bedeutung hat das Netz für die Demokratie? Darüber sprechen wir mit Politikerinnen und Experten und lassen uns von Auslands-Korrespondenten berichten, welche politische Rolle das Internet in den USA und in der arabsichen Welt spielen.

Jeder kann heute via Internet mit jedem kommunizieren, in Echtzeit. Und diese Möglichkeit wird exzessiv genutzt: In professionellen Debattenforen, Kommentarfeldern, auf den sozialen Plattformen. Dahinter stand einst auch eine große Hoffnung: Dass die Welt womöglich eine demokratischere werde, wenn sich alle Menschen an Debatten beteiligen können. Was ist daraus geworden?

In Tunesien beispielsweise hat das Internet eine gewichtige Rolle beim Ausbruch des Arabischen Frühlings gespielt -  die sozialen Medien haben den Regimegegnern damals wichtigen Rückenwind verschafft, wie Korrespondent Jens Borchers berichtet.

Dass soziale Medien einen Beitrag zur Demokratie leisten, das unterschreibt auch Washington-Korrespondent Andreas Horchler. Er beobachtet gerade den US-Wahlkampf. Dabei sieht er aber auch die Gefahr, dass das Netz missbraucht wird: Es weniger als Katalysator des Volksbegehrens wirkt, sondern Politikern als Durchlauferhitzer ihrer Botschaften.

Die Rolle von Social Media in der deutschen Politik

Das Internet gibt Politikerinnen und Politikern auch in Deutschland die Möglichkeit, viel einfacher und regelmäßiger mit den Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt zu kommen. Es bedeutet aber auch mehr Kontrolle ihrer Arbeit durch die Öffentlichkeit. Welche Rolle spielen die sozialen Medien im Alltag und Auftreten von Politikern, wie gehen sie damit um. Die Berliner Landespolitikerin Anja Schillhaneck (Bündnis 90 / Die Grünen) und die Bundestagsabgeordnete Dorothee Bär (CSU) sind beide sehr aktiv bei Twitter - nicht unbedingt zur Freude aller Kollegen, wie sie im Beitrag von Laura Will berichten.

140 Zeichen - Soziale Medien und der US-Wahlkampf

Werden wir durch das Netz eigentlich demokratischer und wie verändern Facebook, Twitter und Snapchat die Politik? Ein Blick in die USA zeigt: Ohne virtuellen Wahlkampf geht dort gar nichts mehr. Denn im Rennen ums Weiße Haus setzen die Kandidaten von Republikanern und Demokraten auf Soziale Medien. Ihre Hoffnung: Junge Menschen zu erreichen. Ob das gelingt, berichtet US-Korrespondent Andreas Horchler in der Nahaufnahme.

Kommunikations-Emanzipation für Politiker

Auch für die Politiker selbst hat sich durch die sozialen Medien einiges verändert, sagt der Kommunikations-Wissenschaftler Mario Anastasiadis von der Uni Bonn. So bedeute das Internet für die Politiker "auch eine Befreiung von  journalistischen Limitierungen", sprich: Sie sind jetzt freier im Umgang mit der Bevölkerung. Deswegen hat sich der Umgang mit sozialen Medien in der Politik auch vom Ausnahmefall zum Regelfall entwickelt, so Anastasiadis. Allerdings beschränkt sich die Kommunikation bislang in erster Linie auf Verlautbarung: "Die Dialogorientierung ist geringer, als es die sozialen Medien eventuell haben erhoffen lassen." Dafür bekommt die Politik nun einen Einblick in die Gefühlslage der Wähler, die es so vorher nicht gab.

Weitere Themen in dieser Woche

Mo 25.04.2016 | Das vernetzte Ich - Denken wir globaler?

Weltweit im Netz unterwegs, in Gedanken aber nicht über den Gartenzaun hinaus – werden wir durch das Internet wirklich weltoffener? Um das herauszufinden, sprechen wir mit Experten, blicken in Vergangenheit und Zukunft und schauen Hühnern beim Eier legen zu.

Auch auf inforadio.de

Das vernetzte Ich - Wie prägt das Netz Gesellschaft und Politik?

Das Internet kann mehr als Katzen-Videos, Flirt-Börse und Memes. Vielmehr hat es die Kraft, Gesellschaft und Politik zu prägen und zu verändern. Zum einen als unerschöpfliche, wenn auch sehr unübersichtliche Informationsquelle, zum anderen als einfacher und direkter Kommunikationsweg zwischen Bürgern und Entscheidern. Welchen Einfluss kann das Netz haben, auf unser Weltbild, auf Bildung, auf unser Wissen und unser politisches und gesellschaftliches Denken? Dieser Frage haben wir uns in der ersten Woche von "Das vernetzte Ich" gewidmet".