Werner Sonne, ehemaliger ARD-Journalist und Schriftsteller
dpa
Bild: dpa Download (mp3, 15 MB)

Vis à vis - Werner Sonne: "Deutschlands Politik bewegt sich im Spagat"

Als der Terrorüberfall der Hamas am 7. Oktober 2023 geschah, war der ehemalige ARD-Journalist Werner Sonne in Israel. Zum zweiten Mal in seinem Leben erlebte er hautnah den Beginn eines Krieges im Nahen Osten. Über die deutsch-israelischen Beziehungen hat Sonne gerade ein Buch geschrieben und mit Sabina Matthay darüber gesprochen.

Buchinfo

Israel und wir: Geschichte einer besonderen Beziehung
von Werner Sonne

Verlag: C.H.Beck
Erschienen am: 20. März 2024
Gebundene Ausgabe: 212 Seiten

Auch auf rbb24inforadio.de

Benjamin Netanjahu bei einer Kabinettssitzung vor israelischen Flaggen.
picture alliance/dpa/Pool EPA/AP | Abir Sultan

Vis à vis - Was sind Israels Kriegsziele, Lidia Averbukh?

Drei Monate ist der Angriff der Hamas auf Israel her. Israel versucht nun, die Terroroganisation zu zerschlagen. Eine zentrale Frage harrt derweil auf Antwort: Wie kann es nach einem Sieg über die Hamas weitergehen? Darüber hat Sabina Matthay mit Lidia Averbukh von der Bertelsmann-Stiftung gesprochen.

Symbolbild: Juden beten an der Klagemauer
IMAGO/Ingo Kutsche

Vis à vis - Noam Zadoff: Die Geschichte Israels

Ohne die Geschichte lässt sich der Konflikt im Nahen Osten nicht verstehen: Juden hatten ihren Staat, hunderte von Jahren lang, bis sie die Römer vertrieben – vor 2000 Jahren. Danach wurde das Stück Land zwischen Mittelmeer und Jordan zu Palästina – bis Israel vor 75 Jahren gegründet wurde. Christian Wildt spricht mit dem Historiker Noam Zadoff.

Ein Frau hält vor dem israelisch-palästinensischen Restaurant Kanaan Buttons mit einem Herz in den Händen, auf dem die israelische und palestinensische Flagge zu sehen ist.
picture alliance/dpa | Jens Kalaene

Interview - Deutsch-Israelin Galor: "Die Wut auf beiden Seiten steigt an"

Die Eskalation im Nahen Osten überschattet auch das Zusammenleben von Israelis und Palästinensern in Berlin. Die deutsch- israelische Kunsthistorikerin Katharina Galor sagt, es gebe noch immer eine - wenn auch kleiner gewordene - Solidarität zwischen beiden Gruppen. Statt Hass brauche es eine differenzierte Betrachtung der Lage.